Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv

Wasserschaden am Flachdach: Kein Physikunterricht am HLG

hlg naturwisstrakt

Einsatzkräfte des THW errichteten ein Notdach aus einer Holzkonstruktion mit Folienabdeckung, Sandsacksicherung und Pumpensümpfen. - Foto: Stadt Landshut

Landshut - pm (17.09.2024) Just zum Beginn des neuen Schuljahres kann am Hans-Leinberger-Gymnasium der Physikunterricht derzeit nicht in den dafür vorgesehenen Lehrsälen stattfinden. Der Grund: Bereits in der Nacht vom 8. auf den 9. September drang infolge des Starkregens eine größere Wassermenge über das Dach des naturwissenschaftlichen Trakts ins Gebäude ein, wobei der Fachbereich Physik besonders betroffen war.

Das Flachdach war wegen bereits zuvor wiederholt aufgetretener Schwierigkeiten mit Undichtigkeiten in den Sommerferien rückgebaut worden und sollte in diesen Wochen durch einen Neubau ersetzt werden. Diese Arbeiten waren Anfang September allerdings im Bereich des Physiktrakts noch in vollem Gange. Als Ursache für den Wassereintrag vermutet der Sachverständige nach derzeitigen Erkenntnissen „eine großflächige Unterläufigkeit der Dampfbremse“. Dies hatte zur Folge, dass sich Wasser unter der Notabdichtung auf der Betondecke sammelte, welches schließlich im Bereich sogenannter Durchdringungen – also beispielsweise von Lichtkuppeln und Gebäudefugen – in die Lehrsäle lief. Um die erforderlichen Reparaturen durchführen zu können, mussten die betroffenen Räume durch die Stadt Landshut, die als Sachaufwandsträger des HLG fungiert, für den Unterricht gesperrt werden; mit der Wiederaufnahme des regulären Betriebs ist im Lauf der kommenden Woche zu rechnen.

Die Flachdächer des naturwissenschaftlichen Gebäudetrakts wurden erst zwischen 2015 und 2017 im Zuge der Generalsanierung des Gymnasiums erneuert. Dennoch gab es seither immer wieder Probleme mit undichten Stellen in der Dachkonstruktion, die auch wiederholt zu kleineren Schäden führten. Die angemahnte Beseitigung der offensichtlichen Baumängel durch die ausführende Firma verlief nach Ansicht der Stadt Landshut nicht zufriedenstellend. Daher hat die Stadtverwaltung bereits vor geraumer Zeit juristische Schritte gegen die Firma ergriffen, um deren mangelhafte Ausführung endgültig zu beheben. Im Zuge dessen erfolgte mit Beginn der Sommerferien ein Rückbau des Bestands mit gutachterlicher Beweissicherung und anschließend der Wiederaufbau des Dachs, wobei der Unterricht nur in sehr geringem Ausmaß beeinträchtigt werden sollte.

Die nach dem Wassereintrag vom 8./9. September von der Stadt unverzüglich eingeleiteten weiteren Behelfsmaßnahmen zeigten zwar Wirkung, hätten allein aber nicht ausgereicht, um den für die vergangenen Tage prognostizierten und auch tatsächlich eingetretenen neuen Starkregenfällen Stand zu halten. Daher wurde am Freitagnachmittag durch das Technische Hilfswerk (THW) Landshut ein Notdach aus einer Holzkonstruktion, Folienabdeckung mit Sicherung durch Sandsäcke und Pumpensümpfen errichtet. Im Schutz dieses Notdachs laufen nun die Trocknungsarbeiten in den Physik-Lehrsälen. Parallel dazu wird an einer raschen Behebung des bisher unerkannt gebliebenen Mangels an der Dampfbremse gearbeitet, um im Anschluss daran die eigentliche Baumaßnahme – also den Wiederaufbau des regulären Flachdachs – fortsetzen zu können. Dieser soll möglichst bis nach den Allerheiligenferien, die am 3. November enden, abgeschlossen sein.

Vogginger

Vor 10 Jahren

14.01.2015 - Wiederbelebung des Kaiserhofs läuft: Teil-Öffnung schon Anfang Februar möglich

07.01.2015 - 2014 mehr Arbeitslose als 2013/12 - Nachfrage nach Arbeitskräften steigt - In Landshut 5 % ohne Job

04.01.2025 - Rumänische Partnerstadt Hermannstadt hat jetzt eine regierende deutsche Rathauschefin

24.12.2024 - OB-Wunsch zu Weihnachten: "Lasst uns die Herzen öffnen für die Armen & Flüchtlinge"

23.12.2024 - 2013 zogen 980 Ausländer nach Landshut, in erster Linie Rumänen, Polen und Ungarn

Wetter Landshut

Heute 21°C
Morgen 24°C
18.06.2025 28°C
© Deutscher Wetterdienst
Aiutanda Wohnen am Kupfereck
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Aiutanda Wohnen am Kupfereck

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Umsonst & Draußen: Dieses Jahr fünfzehn Mal – Alle Termine im Überblick
  • Hanf-Schikane: Staatsanwaltschaft gibt nach Jahren Blüten zurück
  • Alte Techniken neu entdeckt: Schüler arbeiten an historischem Gebäude
  • Spendenaufruf für die Opfer des verheerenden Hausbrandes am Hofberg
  • Ende Juni wird beim Burgfest “Die polnische Gesandtschaft” begrüßt
  • 61-jährige Waltraud Turzer aus Osterhofen vermisst
  • Buchvorstellung mit Wolf Dietrich Karl Rückert: "Bis an den Strand von Beidaihe"
  • Landshut Berg: Dachstuhl brennt in Mehrfamilienhaus aus
  • Bewaffneter Überfall auf Wettbüro am Herzog-Georg-Platz
Aiutanda Wohnen am Kupfereck

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv