Auch Regierungspräsident Rainer Haselbeck nimmt teil
Niederbayern/Landshut - pm (07.07.2025) Landshut Wälder sind unverzichtbar für uns Menschen und Hotspots der Biodiversität. Sie sorgen für saubere Luſt und reines Trinkwasser, liefern den nachwachsenden Rohstoff Holz und sind Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Darüber hinaus sind sie Orte der Ruhe, der Erholung und des Naturgenusses. Doch wie entwickeln sich die Wälder in unseren niederbayerischen Landkreisen, Städten und Gemeinden – gerade auch mit Blick auf die Baumarten und den Klimawandel?
Weiterlesen ...
Die Karte zeigt die Stützpunkte im Regierungsbezirk Niederbayern, von denen aus – aufgeteilt in fünf Sektoren – geflogen wird. Dies gewährleistet, tagesaktuell auf die Wetterbedingungen reagieren zu können. Grafik: Regierung von Niederbayern
Niederbayern - pm (04.07.2025) Da es in Niederbayern nur vereinzelt und in geringen Mengen geregnet hat, die sehr hohen Temperaturen jedoch weiterhin anhalten, bleibt die Waldbrandgefahr nach wie vor hoch.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (28.06.2025) Scheitert die Öko-Modellregion in der Region Landshut aufgrund der überschaubaren Jahreskosten in Höhe von etwa 25.00€ für den Landkreis und etwa 10.000€ für die Stadt? Die Öko-Modellregion Landshut (ÖMR)ist eine bayerische Initiative, um die nachhaltige und ökologische Entwicklung der Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung in unserer Region zu fördern. „Unsere Ökomodellregion ist bereits heute nach gut eineinhalb Jahren ein großartiges Erfolgsmodell das auf jeden Fall weitergeführt werden muss“, schreibt ÖDP-Kreisrätin und selbst langjährige Bäuerin auf einem Biobetrieb in Oberwattenbach. Bei der Einführung der ÖMR im November 2023 wurde im Kreistag vereinbart, die Weiterführung nach Ablauf der ersten Förderperiode zu evaluieren und von dem Ergebnis die Weiterführung abzuleiten.
Weiterlesen ...
Die Karte zeigt die Stützpunkte on Niederbayern, von denen aus geflogen wird. Dies gewährleistet, tagesaktuell auf die Wetterbedingungen reagieren zu können, um die laut dem Deutschen Wetterdienst stark gefährdeten Bereiche zielgerichtet zu befliegen. - Grafik: Regierung von Niederbayern
Niederbayern - pm (28.06.205) Luftbeobachtungen finde also auch auch am Montag und Dienstag
Weiterlesen ...

Karte: Omexom, Bayerische Vermessungsverwaltung, bearbeitet durch Regierung von Niederbayern
Landkreis Landshut - pm (26.06.2025) Wie bereits bekannt, beabsichtigt die TenneT TSO GmbH als Übertragungsnetzbetreiberin den Neubau der 380-kV-Leitung ab dem Umspannwerk Altheim bis zur Schaltanlage Isar. Für diesen im Planfeststellungsverfahren befindlichen Abschnitt erfolgt jetzt eine erneute Auslegung der Planunterlagen.
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (25.06.2025) Aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen und der ausbleibenden Niederschläge bleibt die Waldbrandgefahr weiterhin hoch. Um mögliche Gefahren frühzeitig erkennen zu können und Gefahrenquellen zu überwachen, hat die Regierung von Niederbayern im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut auch für Donnerstag, 26. Juni, drei Beobachtungsflüge in Niederbayern angeordnet.
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (24.06.2025) Aufgrund der ausbleibenden Niederschläge und den hohen Temperaturen steigt auch wieder die Waldbrandgefahr. Um mögliche Gefahren frühzeitig erkennen zu können und Gefahrenquellen zu überwachen, hat die Regierung von Niederbayern im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut für Mittwoch, 25. Juni, zwei Beobachtungsflüge in Niederbayern angeordnet. Die Wetterentwicklung wird weiterhin täglich beobachtet und aktuell beurteilt.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (22.06.2025) Die ÖDP lädt am 2. Juli zur Exkursion mit den Landesvorsitzenden der ÖDP (Agnes Becker), des LBV (Dr. Norbert Schäffer) und AbL (Josef Schmid) in den Landshuter Westen ein. Thema ist der Erhalt der ökologischen Anbauflächen in der Stadt Landshut. Treffpunkt ist um 17 Uhr beim Acker des Regionalkollektivs (Schwaigerstr. 77A, Landshut).
Weiterlesen ...

Freuten sich über einen gelungenen Bayerischen ACE-Verkehrssicherheitstag 2025 in Landshut: (v.li.) Herbert Müller, Heiko Buczinski, Markus Retsch, Ruth Müller MdL, Bernd Vilsmeier, Ursula Hildebrand, Anja König, Matthias Penkala, Peter Böttinger mit der Wasserwacht Reisbach.- Foto Hildebrand
Landshut - pm (21.06.2025) „Der 15. Bayerische Verkehrssicherheitstag des Auto-Club-Europa (ACE) am vergangenen Wochenende in der Landshuter Altstadt ist einfach super gelaufen! Großer Dank dafür gebührt den Helfern, Mitwirkenden und allen die zu diesem schönen Erfolg beigetragen haben", freuten sich die ACE-Kreisvorsitzenden Anja König und Bernd Vilsmeier mit ihren Mitstreitern.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (18.06.2025) Zu einer Fahrradtour entlang der Isar lädt Christoph Rabl, OB Kandidat der Grünen, Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 28. Juni, ein. Die Isar ist für Landshut von zentraler Bedeutung und wird seit Jahrhunderten genutzt. Als Verkehrsweg und Energielieferant und zunehmend auch als Naherholungsgebiet.
Weiterlesen ...
Alle Teilnehmer bekommen ein blaues Aktions-Bändchen. Dieses gibt es kostenfrei in der Tourist-Information in der Altstadt oder im Foyer des Rathauses 2. Zudem werden die Bänder auch auf der Radlnacht am 20. Juni verteilt. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (13.06.2025) Reifen aufpumpen, Bremsen checken, Licht überprüfen und los geht‘s: Die Stadt beteiligt sich wieder an der Aktion „Stadtradeln“, einer Kampagne von „Klima-Bündnis Services“. Der Aktionszeitraum läuft von 20. Juni bis 10. Juli. Während dieser 21 Tage sind alle Landshuterinnen und Landshuter aufgerufen, möglichst viele Alltagswege mit dem Rad zu fahren und so möglichst viele Kilometer für die Stadt im bundesweiten Wettbewerb zu sammeln.
Weiterlesen ...

Einer der beiden neuen sprudelnden Durstlöscher befindet sich am Ländtor. Bei der offiziellen Inbetriebnahme (v. l.): Michael Brey, Prof. Dr. Thomas Küffner, OB Alexander Putz, Rudolf Schnur. - Fotos: Stadt Landshut
Landshut - pm (12.06.2025) Die Stadt Landshut hat jetzt weitere Möglichkeiten geschaffen, um sich kostenlos zu erfrischen und zwei neue Trinkwasserbrunnen in der Innenstadt in Betrieb genommen. Erfrischung auf Knopfdruck: Mit den beiden neuen Trinkbrunnen gibt es in der Stadt nun insgesamt acht Brunnen, an denen man seinen Durst mit frischem sauberem Wasser stillen oder einen mitgebrachten Behälter auffüllen kann.
Weiterlesen ...

Die Baumspender zusammen mit Willi Forster (5. v. l.) und AWO-Geschäftsführer Philiph Buchta (r.) - Foto: Marianne Forster
Landshut - pm (10.06.2025) Im Rahmen der Erweiterung und Außenbereichs-Neugestaltung des Mehrgenerationenhauses des Kreisverbandes der AWO Landshut wurde auf dem bisher vollständig versiegelten Hofbereich zur Ludmillastraße ein Baum gepflanzt. In Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer der AWO Philipp Buchta hat Willi Forster, der Initiator des 100-Bäume-Programms der AG1, Soziale Stadt Nikola die Pflanzung eines stattlichen amerikanischen Amberbaumes organisiert.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (07.06.2025) Das nächste öffentlichen Transition Town Treffen findet am Donnerstag, 12. Juni, um 18 Uhr im Biergarten Zur Schleuse (Isargestade 739, Landshut) statt. Themen bei diesem Treffen sind u. a. die Teilnahme am GWÖ-Wandertag ins Naturschutzgebiet Weltenburger Enge am Samstag, 12. Juli, von 10.30 bis 16:30 Uhr. Sowie die Planung zum Rückbau der maroden Mühlengarten Hochbeete.

v. l.: MdL Mia Goller, Geschäftsführer LPV- Landshut Tobias Lermer, Rosi Steinberger und der stellvertretender Geschäftsführer Helmut Naneder
Landshut - pm (23.05.2025) Landschaftspflege stärkt den Artenschutz - davon konnte sich Mia Goller, niederbayerische Landtagsabgeordnete der Grünen bei einem Besuch des Landschaftspflegeverbandes Landshut überzeugen. Durch die Beweidung mit Graurindern ist in der Ochsenau in Landshut eine struktur- und artenreiche Weide entstanden, auf der mittlerweile einige stark gefährdete Insektenarten der roten Liste Bayern gefunden wurden.
Weiterlesen ...

v. l.: Projektleiter Korbinian Ostermaier, BEN-Vorstand Martin Bruckner, Rainer Sauter, Landshuter Stadtbau GmbH & Co. KG und Stadtbau-Prokurist Klaus Peißinger. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (22.05.2025) Die BürgerEnergie Niederbayern eG (BEN) und die Landshuter Stadtbau GmbH & Co. KG haben ihr erstes gemeinsames Projekt erfolgreich umgesetzt: Auf den Dächern zweier neu errichteter Wohngebäude in Auloh wurden zwei Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von jeweils 21 Kilowatt-Peak installiert und kürzlich in Betrieb genommen.
Weiterlesen ...
Pflanzen und Stauden in einem Garten: Der rosa blühende Blutweiderich ist ein toller Insektenmagnet, unter anderem für Wildbienen und Schmetterlinge.
Landshut - pm (19.05.2025) Auch dieses Jahr beteiligt sich die Stadt an der bayernweiten Gartenzertifizierungs-Aktion „Bayern blüht – Naturgarten“. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, die heimische Tier- und Pflanzenwelt im Garten zu erhalten und zu fördern.
Weiterlesen ...

Der rosa blühende Blutweiderich ist ein toller Insektenmagnet, unter anderem für Wildbienen und Schmetterlinge. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (16.05.2025) Auch dieses Jahr beteiligt sich die Stadt an der bayernweiten Gartenzertifizierungs-Aktion „Bayern blüht – Naturgarten“. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, die heimische Tier- und Pflanzenwelt im Garten zu erhalten und zu fördern. Naturgärten sind ein Aushängeschild und zeigen, wie man Artenvielfalt im eigenen Garten fördern kann.
Weiterlesen ...
ÖDP-Stadträtin Elke März-Granda setzt sich für den Ersatz von Bäumen ein, die im Zuge der Verbreiterung des Geh- und Radwegs entlang der B15 ab dem Harlander-Knoten weichen mussten.
Landshut - pm (11.05.2025) Die Sanierung und Verbreiterung des Geh- und Radweges vom Harlander-Knoten entlang der B 15 wurde vor circa einem Jahr abgeschlossen. Die Maßnahme, die das Staatliche Bauamt durchgeführt hat, erhöht die Verkehrssicherheit von Fußgängern und Fahrradfahrern, lobt ÖDP-Stadträtin Elke März-Granda. Leider mussten bei der Baumaßnahme viele alte Bäume im Grünstreifen zwischen Straße und dem Geh- und Radweg gefällt werden.
Weiterlesen ...

Andreas Keil erklärte, wie man Vogelstimmen auseinander halten kann.
Landshut – pm (09.05.2025) „Schön, dass Ihr auch bei diesem Wetter gekommen seid!“ So begrüßte Vogelstimmenkenner Andreas Keil die Teilnehmenden der von der ÖDP veranstalteten vogelkundlichen Wanderung im Hofgarten. Bei Dauernieselregen und kühlen Temperaturen lauschten die Interessierten den Vogelstimmen sowie den Erklärungen von Andreas Keil. Er gab Tipps, wie man die verschiedenen Gesänge unterscheiden kann.
Weiterlesen ...